Unser Leitbild | Anders³

Privatärztliche Praxis für Neurodivergenz

Anders Denken Hören Sehen

Es ist okay, anders zu sein.

Immer mehr Menschen erhalten eine Diagnose für ADHS oder Autismus – und damit wächst auch die öffentliche Debatte. Während einige von "Modediagnosen" sprechen, fehlt es an fundiertem Wissen und Verständnis. Viele Betroffene und ihr Umfeld stehen vor Unsicherheiten, weil über Neurodivergenz noch immer falsche Vorstellungen kursieren. Gerade ADHS und Autismus werden oft missverstanden – oder sogar infrage gestellt.

Für uns sind ADHS und Autismus weder "Trends" noch Störungen. Sie sind Ausdruck von Neurodiversität – der Vielfalt in der Art, wie Menschen denken, fühlen und die Welt wahrnehmen. Neurodivergenz bedeutet nicht defizitär zu sein, sondern auf eine andere Weise zu funktionieren als der neurotypische Durchschnitt.

Die Welt braucht Vielfalt. Und das beginnt mit einem neuen Blick auf Neurodivergenz.

Illustration: Eine herausstechende Figur zwischen anderen – Symbol für Individualität und Neurodiversität

Unsere Vision

Neurodivergenz entfalten – Stärken erkennen, Wege ebnen.

Neurodivergenz ist kein Zufall. Sie ist keine Abweichung. Sie ist eine wertvolle, tief verwurzelte Facette der menschlichen Evolution. Die Welt braucht kreative Köpfe und Menschen, die Muster erkennen, wo andere nur Chaos sehen. Sie braucht diejenigen, die nicht ins neurotypische Raster passen – weil genau sie es sind, die Innovation und Wandel möglich machen.

Viele der einflussreichsten Denker:innen, Erfinder:innen und Kreativen der Geschichte waren neurodivergent - nicht trotz, sondern gerade wegen ihres Andersseins. Ihr Anderssein war nicht ihr Hindernis, sondern ihr Antrieb. Ein der Schlüssel zu Innovation und Fortschritt. Doch oft stoßen neurodivergente Menschen auf Herausforderungen, die nicht aus ihren Fähigkeiten resultieren, sondern aus einer Welt, die nicht für sie gemacht wurde. Viele der einflussreichsten Denker:innen, Erfinder:innen und Visionär:innen waren neurodivergent.

Doch immer noch leben wir in einer Gesellschaft, die Neurodivergenz als „Störung“ abstempelt. Ein veraltetes Narrativ, das wir endlich hinter uns lassen müssen. Es ist Zeit, alte Denkmuster zu durchbrechen. Wir setzen uns für ein neues Bewusstsein ein: eines, das nicht nur akzeptiert, sondern versteht. Wir möchten, dass Neurodivergenz nicht durch Defizite definiert wird, sondern durch die einzigartigen Stärken und Potenziale jedes Einzelnen. Jeder Mensch verdient einen Raum, in dem er sich entfalten kann, ohne sich verbiegen zu müssen.

"If you can dream it, you can do it." – Walt Disney

Illustration eines ADHS-Gehirns mit kreativen Gedanken und Impulsen

Unsere Mission

Individuelle Wege gehen – Potenziale entfalten, Stärken leben.

Jede Person verdient es, das eigene Potenzial zu entdecken und zu entfalten – ohne sich verbiegen zu müssen. Neurodiversität bedeutet nicht nur anders denken, fühlen, hören und sehen, sondern auch auf eine ganz eigene Weise Stärken zu entwickeln und zu nutzen. Vielfalt ist kein Hindernis, sondern eine Chance, die Welt aus neuen Perspektiven zu bereichern.

Unser Ziel ist ein Umfeld, das nicht nur akzeptiert, sondern versteht. Identität basiert nicht auf Defiziten, sondern auf individuellen Fähigkeiten und Potenzialen. Es geht nicht darum, sich anzupassen, sondern darum, einen eigenen Weg zu gehen – in einem Raum, der Entwicklung ermöglicht statt einschränkt.

Neurodiversität ist keine Hürde, sondern ein Weg. Mit Wissen, Verständnis und Mut begleiten wir Menschen und Familien dabei, das zu erkennen und für sich zu nutzen. Ein positiver Blick auf Neurodiversität stärkt nicht nur den Selbstwert, sondern auch Selbstwirksamkeit und Resilienz – für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben.

Unterschiedliche Blickwinkel formen eine lebendige und vielfältige Gesellschaft.