Häufig gestellte Fragen
Hier gehts zu Dowloads und wichtigen Links --> Downloads und Links
Für die Terminbuchung ist ein Jameda-Account zwingend erforderlich.
Jameda zeigt nur die Termine an, die online verfügbar sind. Falls keine Termine angezeigt werden, sind entweder alle vergeben oder eine individuelle Terminvereinbarung notwendig.
Terminanfragen für Erstgespräche per Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Um einen Termin zu erhalten, empfehlen wir, regelmäßig (am besten täglich) nach verfügbaren Erstgesprächsterminen zu schauen. Diese werden automatisch vom System freigeschaltet und liegen in der Regel etwa 6 Monate in der Zukunft.
Um den richtigen Termin zu buchen, müsst ihr zunächst entscheiden, ob ihr eine Erstdiagnostik, eine Folgediagnostik oder eine Beratung benötigt. Wir helfen euch gerne dabei, den passenden Termin auszuwählen.
Falls unklar ist, welche Diagnostik individuell passt, buchen Sie bitte ein "Beratungsgespräch Diagnostik/Therapie", um gemeinsam die beste Vorgehensweise zu besprechen. Weitere Termine sind vorerst nicht erforderlich.
WICHTIG: Dieser Termin dient ausschließlich der allgemeinen Beratung und Planung. Die Wartezeit für eine Diagnostik oder medikamentöse Therapie wird dadurch nicht verkürzt.
Falls bereits sicher eine Diagnostik gewünscht ist, buchen Sie bitte direkt ein Erstgespräch (sofern verfügbar).
Falls eine medikamentöse Therapie oder eine Überprüfung der aktuellen Medikation gewünscht ist, buchen Sie bitte einen Termin für den Medikationsplan.
Bitte buchen Sie ein Erstgespräch. Weitere Termine sind vorerst nicht erforderlich.
Bitte buchen Sie eine Elternberatung (Erstgespräch) und ein Kennenlerngespräch. Weitere Termine sind vorerst nicht erforderlich.
Im Falle einer weiten Anreise buchen Sie bitte kein Kennenlerngespräch – dies wird beim Erstgespräch eingeplant.
WICHTIG: Das Erstgespräch ist ein reines Elterngespräch. Bitte bringen Sie Ihre Kinder nicht mit.
Ihr möchtet einen IQ-Test bei uns machen? Dann schreibt uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff
"IQ Test Erwachsene" oder "IQ Test Kinder" an iq@anders3.de.
Wir kümmern uns um die Terminvergabe.
Für weit Anreisende: Es gibt auch eine Online-Testung, diese ist aber nicht so aussagekräftig, wie der IQ-Test vor Ort. Dennoch bietet dieser eine gute Qualität zur Einschätzung der kognitiven Fähigkeiten.
Lasst uns bitte direkt wissen, ob ihr nur das Ergebnis (das ist inklusive) oder ein ausführliches IQ-Gutachten braucht. Die Kosten für ein Gutachten ergeben sich je nach Umfang. Die Erstellung kostet 150€ pro Stunde. Durchschnittlich beträgt die Arbeitszeit 2-3 Stunden.
Unsere IQ-Tests finden immer vormittags statt.
Bitte buchen Sie einen Termin für den Medikationsplan.
Planen Sie für den Termin ca. 30-60 min. ein.
Die Rechnungsstellung erfolgt nach Zeit und Aufwand. Die Kosten für den Termin betragen zwischen 155€ und 240€.
Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen spätestens 48h vor Ihrem Termin per Jameda Messenger zu:
- Ihre Befunde (Diagnostik, Vorbefunde)
- Ruhe-EKG mit Befund, also mindestens mit Stempel und Unterschrift neben einem "unauffällig" (max. 3 Monate alt)
- Anamnesebogen für Medikamentengespräche (siehe Website)
- Laborbericht: kleines Blutbild, Kreatinin, GGT und TSH (max. 3 Monate alt)
- Aktueller Medikamentenplan, wenn Sie bereits Medikamente (egal welcher Art) einnehmen und denken Sie bitte auch daran, Nahrungsergänzungsmittel aufzulisten.
- Informationen zu Vorerkrankungen (wenn vorhanden)
Informieren Sie sich gerne im Vorfeld zu Therapieoptionen bei ADHS und notieren Sie Ihre Fragen.
Sollten mehrere Personen in Ihrer Familie einen Termin benötigen, kann der Termin gemeinsam wahrgenommen werden. Bitte informieren Sie uns jedoch im Vorfeld darüber, wenn Sie nicht allein kommen.
Nein, wir führen bewusst keine Warteliste. Unser Ziel ist es, allen potenziellen Patient:innen die gleichen Chancen auf einen Termin zu ermöglichen. Da unsere Kapazitäten bereits bis ans Limit erschöpft sind, können wir leider keine Ausnahmen machen.
Um einen Termin zu erhalten, empfehlen wir, regelmäßig (am besten täglich) nach verfügbaren Erstgesprächsterminen zu schauen.
Am besten 5–10 Minuten vor dem Termin, damit Sie in Ruhe ankommen und sich akklimatisieren können.
Aufgrund der Praxisstruktur ist die telefonische Erreichbarkeit sehr stark eingeschränkt. Bitte schreiben Sie uns vorzugsweise eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. In Notfällen rufen Sie bitte die 112 oder den kassenärztlichen Notdienst unter 116117 an.
Ja, unsere Praxis ist barrierefrei. Es gibt einen Fahrstuhl im Gebäude sowie ein angepasstes Bad. Wenn Unterstützung gebraucht wird, helfen wir gern.
Ja! Die Praxis liegt direkt gegenüber vom AKN-Bahnhof Henstedt-Ulzburg. Die Anbindung an den ÖPNV ist also optimal.
Falls unklar ist, welche Diagnostik individuell passt, buchen Sie bitte ein "Beratungsgespräch Diagnostik/Therapie", um gemeinsam die beste Vorgehensweise zu besprechen. Weitere Termine sind vorerst nicht erforderlich.
WICHTIG: Dieser Termin dient ausschließlich der allgemeinen Beratung und Planung. Die Wartezeit für eine Diagnostik oder medikamentöse Therapie wird dadurch nicht verkürzt.
Falls bereits sicher eine Diagnostik gewünscht ist, buchen Sie bitte direkt ein Erstgespräch (sofern verfügbar).
Falls eine medikamentöse Therapie oder eine Überprüfung der aktuellen Medikation gewünscht ist, buchen Sie bitte einen Termin für den Medikationsplan.
Unsere Standardverfahren:
- WISC-V: Ein Test für Kinder und Jugendliche, der sowohl verbale als auch nonverbale Problemlösefähigkeiten misst.
- WAIS-IV: Für Erwachsene; erfasst kognitive Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen und liefert ein umfassendes Bild der Intelligenz.
- WPPSI-IV: Speziell für Vorschulkinder entwickelt, um frühe kognitive Stärken und Herausforderungen zu erkennen.
- CFT 20-R: Ein rein nonverbaler Test, der vor allem die fluide Intelligenz – also das abstrakte Denken und Problemlösen – in den Fokus stellt.
Optionale Verfahren: M-KIT und AIT können ergänzend eingesetzt werden, um spezifische Aspekte der Intelligenz, insbesondere im Kontext neurodivergenter Profile, noch differenzierter zu erfassen.
Fluide vs. kristalline Intelligenz: Fluide Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, neue Probleme zu lösen und abstrakt zu denken – ganz unabhängig von erlerntem Wissen. Kristalline Intelligenz basiert hingegen auf angesammeltem Wissen und Erfahrung. Beide Bereiche zusammen geben ein umfassendes Bild der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Warum Intelligenzdiagnostik bei Neurodivergenz? Gerade bei neurodivergenten Menschen hilft eine differenzierte Intelligenzdiagnostik, individuelle Stärken und Herausforderungen sichtbar zu machen. Das ermöglicht eine passgenaue Beratung und Therapie – und unterstützt so einen optimalen Behandlungsverlauf.
Eine Diagnostik erfolgt in mehreren Terminen und beinhaltet Anamnesegespräche, Testverfahren und je nach Bedarf auch Gespräche mit Angehörigen. Außerdem erhalten Sie verschiedene Fragebögen zur ergänzenden Einschätzung.
Die Auswertung aller Ergebnisse und die Erstellung des Befundes dauern in der Regel zwischen 4 und 12 Wochen, abhängig vom Umfang der Diagnostik.
Wir bitten inständig darum, in dieser Zeit von Nachfragen zum Bearbeitungsstand so gut es geht abzusehen. Uns ist bewusst, dass das Warten herausfordernd sein kann, doch jede Nachfrage kostet wertvolle Zeit, die wir lieber in die Diagnostik investieren möchten.
Sollte es jedoch dringende Gründe geben – etwa wenn Behörden oder Schulen Druck machen – sind wir immer bemüht, bestmöglich zu unterstützen. Bitte melden Sie sich in solchen Fällen rechtzeitig bei uns.
Bei weiter Anreise werden einige Termine per Video durchgeführt, während die Diagnostiktermine vor Ort stattfinden.
Ja, es gibt Beratungsangebote und zukünftig auch Gruppenangebote zur weiteren Unterstützung – jedoch nicht erstattungsfähig.
Der Diagnostikprozess dauert in der Regel 3 bis 6 Monate, abhängig von Terminverfügbarkeiten und individuellen Umständen.
Die Befunderstellung dauert nach Abschluss der Diagnostik etwa 8 bis 12 Wochen.
Wir diagnostizieren ADHS, Autismus (inkl. aller Subtypen – auch PDA) unter Berücksichtigung komorbider Störungen wie Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Depressionen oder Zwangsstörungen. Zusätzlich können wir Intelligenztests zur Feststellung von Hoch- oder Minderbegabung durchführen.
Bitte beachten Sie: Wir stellen keine rein psychiatrischen Diagnosen außerhalb unseres Fachbereichs und führen keine Begutachtungen für sozialrechtliche Verfahren durch (z. B. für das Versorgungsamt).
Ja, wir können eine PDA (Pathologische Vermeidung von Anforderungen) im Rahmen einer Autismus-Diagnostik erfassen.
Wir verwenden spezielle Screening-Tools und eine ausführliche Anamnese zur Bewertung in Kombination mit der Verhaltensbeobachtung im Rahmen der Diagnostik.
Der Einstieg erfolgt in zwei Schritten – in fester Reihenfolge:
-
Elterngespräch (Pflicht-Termin 1):
Gemeinsame Besprechung der Stärken und Herausforderungen Ihres Kindes. Klärung, ob eine Diagnostik sinnvoll ist.
Dauer: ca. 50 Minuten
Ort: Gartenstraße 2A oder online
Hinweis: Dieser Termin findet ohne Kind statt und ist Voraussetzung für alle weiteren Schritte. -
Kennenlern-Termin (Pflicht-Termin 2):
Findet immer erst nach dem Elterngespräch statt.
Ihr Kind lernt uns und die Praxis in entspannter Atmosphäre kennen. Ohne Druck und individuell.
Wichtig:- Der Kennenlern-Termin ist zwingend erforderlich, bevor eine Diagnostik starten kann.
- Bei längerer Anreise kann der Termin mit dem ersten Diagnostik-Termin kombiniert werden – bitte sprechen Sie uns an.
Ja, wir führen EKGs direkt in der Praxis durch.
Derzeit bieten wir keine Blutabnahmen an. Bitte lassen Sie eine Blutabnahme bei Ihrem Hausarzt durchführen.
Die Einstellung auf Medikamente erfolgt immer in zwei Schritten:
-
Gruppenberatung (Pflicht-Termin 1):
Allgemeine Informationen zu Medikamenten, möglichen Nebenwirkungen und Alternativen. Raum für allgemeine Fragen.
Dauer: 90 Minuten
Ort: Gruppenräume, Hamburger Straße 73
Mögliche Termine:- Dienstag, 15:30–17:00 Uhr
- Donnerstag, 15:30–17:00 Uhr
-
Medikamenten-Gespräch (Pflicht-Termin 2):
15-minütiges Gespräch mit der Ärztin über Ihre individuelle Situation und die weitere Therapie.
Ort: Gartenstraße 2A
Kombinationen (Reihenfolge ist verbindlich!):- Teilnahme an der Gruppenberatung am Dienstag → Gespräch am Donnerstag derselben Woche zwischen 15–17 Uhr
- Teilnahme an der Gruppenberatung am Donnerstag → Gespräch am Dienstag der Folgewoche zwischen 15–17 Uhr
Wichtig: Bitte buchen Sie zuerst die Gruppenberatung und dann das Medikamentengespräch passend zur Reihenfolge.
Diese Unterlagen sollten idealerweise mindestens 48 Stunden vor dem Termin vorliegen und spätestens zum Termin mitgebracht werden.
- Vorbefunde (Diagnostik, Vorerkrankungen) in Kopie oder als PDF
- Ruhe-EKG mit Stempel und Unterschrift (max. 3 Monate alt) in Kopie oder als PDF – ohne Unterschrift müssen wir Ihnen die Befundung zusätzlich in Rechnung stellen.
- Laborbericht (kleines Blutbild, Kreatinin, GGT, TSH) in Kopie oder als PDF
- Aktueller Medikamentenplan in Kopie oder als PDF
Allgemeine Informationen zur Praxis und zum Ablauf.
Diese Unterlagen sollten idealerweise mindestens 48 Stunden vor dem Termin vorliegen und spätestens zum Termin mitgebracht werden.
- Bitte online ausfüllen: Informationen und Unterlagen zu Erstgesprächen
- Bei Minderjährigen zusätzlich: Zustimmung der Sorgeberechtigten
- Relevante Befunde (Vordiagnostik, Gutachten) in Kopie oder als PDF
- Grundschulzeugnisse in Kopie oder als PDF
- Aktueller Medikamentenplan in Kopie oder als PDF
- Informationen zu Vorerkrankungen in Kopie oder als PDF
- Eigene Notizen als Text-Datei (handgeschriebene Notizen werden nicht berücksichtigt)
Diese Unterlagen sollten idealerweise mindestens 48 Stunden vor dem Termin vorliegen und spätestens zum Termin mitgebracht werden.
- Bitte online ausfüllen: Informationen und Unterlagen zu Erstgesprächen
- Bei Minderjährigen zusätzlich: Zustimmung der Sorgeberechtigten
- Relevante Befunde (Vordiagnostik, Gutachten) in Kopie oder als PDF
- Grundschulzeugnisse in Kopie oder als PDF
- Aktueller Medikamentenplan in Kopie oder als PDF
- Informationen zu Vorerkrankungen in Kopie oder als PDF
- Eigene Notizen als Text-Datei (handgeschriebene Notizen werden nicht berücksichtigt)
Diese Anamnesebögen sollten idealerweise mindestens 48 Stunden vor dem Termin vorliegen, spätestens jedoch zum ersten Diagnostiktermin.
Keine Sorge, wenn Sie den Fragebogen nicht in einem Rutsch ausfüllen können – Sie müssen ihn nicht neu beginnen. Kontaktieren Sie uns, und wir senden Ihnen einen individuellen Link zu, damit Sie genau dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
Hier geht zu den Anamnesebögen:
Diese Unterlagen sollten idealerweise mindestens 48 Stunden vor dem Termin vorliegen und spätestens zum Termin mitgebracht werden.
- Vorbefunde (Diagnostik, Vorerkrankungen) in Kopie oder als PDF
- Ruhe-EKG mit Stempel und Unterschrift (max. 3 Monate alt) in Kopie oder als PDF – ohne Unterschrift müssen wir Ihnen die Befundung zusätzlich in Rechnung stellen.
- Laborbericht (kleines Blutbild, Kreatinin, GGT, TSH) in Kopie oder als PDF
- Aktueller Medikamentenplan in Kopie oder als PDF
Für Fragen zu Ihrem über Jameda gebuchten Termin senden Sie bitte eine E-Mail an: termine@anders3.de
Für Fragebögen an: diagnostik@anders3.de
Für Medikamentenfeedback an: medifeedback@anders3.de
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten in der Regel, allerdings kann es sein, dass nicht alles erstattet wird – ein Eigenanteil ist möglich.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in absoluten Ausnahmefällen. Falls eine Erstattung gewünscht ist, muss vorab ein Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Die Erfolgschancen sind zwar sehr gering, aber wir können nur dazu ermutigen, es zu versuchen. Ein "Nein" habt ihr bereits.
Hier kann ein Musterantrag auf Kostenerstattung heruntergeladen werden. Viel Erfolg!
Ja, alle Leistungen werden transparent nach GOÄ abgerechnet und die Rechnungen erhalten Sie entweder direkt beim Termin in Papierform oder später elektronisch.
Kleiner Tipp: Die Kosten sind als außergewöhnliche Gesundheitskosten teilweise steuerlich absetzbar. Bewahren Sie die Rechnungen gut auf.
Die Abrechnung aller Leistungen erfolgt auf der Grundlage der amtlichen GOÄ vom 01.01.96 unter Beachtung der aktuellen Empfehlungen für analoge Bewertungen durch die Bundesärztekammer und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage.
Mit folgenden Kosten müssen Selbstzahler in etwa rechnen:
Leistung | Preis |
---|---|
Aussagekräftiger Befundbericht | Immer inklusive |
Ausführlicher Befundbericht (Gutachten) | 250€ - 300€ (120€ pro angefangene Stunde) |
Differenzierte Diagnostik (ADHS oder ASS) | 700€ - 1000€ |
Doppeldiagnostik (ADHS & ASS) | 900€ - 1500€ |
Reines IQ-Screening | 150€ - 250€ |
IQ-Profil ohne individuellen Befund | 250-350€ |
Hochbegabungsdiagnostik (IQ-Profil & Gutachten) |
350€ - 750€ |
Intelligenzgutachten | min. 300€ + 150€/Stunde |
Beratung zur Diagnostik/Therapie | 90€ - 150€ |
Medikamenteneinstellung | 150€ - 300€ |
Zusätzlich: Medikamente ca. 80€ - 100€/Monat. | 150€ - 300€ |
Die tatsächlichen Kosten können variieren und sind immer abhängig vom zeitlichen und diagnostischem Umfang der Behandlung. Alle Preise ohne Gewähr |
Leistung | Preis |
---|---|
Aussagekräftiger Befundbericht | Immer inklusive |
Ausführlicher Befundbericht (Gutachten) | min. 300€ + 150€/Stunde |
Differenzierte Diagnostik (ADHS oder ASS) | 700€ - 1200€ |
Doppeldiagnostik (ADHS & ASS) | 1000€ - 1700€ |
Hochbegabungsdiagnostik (IQ-Profil & Gutachten) |
350€ - 750€ |
Intelligenzgutachten | min. 300€ + 150€/Stunde |
Beratung zur Diagnostik/Therapie für Kinder | 90€ - 150€ |
Medikamenteneinstellung (Beratung) |
150€ - 300€ |
Zusätzlich: Medikamente | ca. 80€ - 100€/Monat |
Die tatsächlichen Kosten können variieren und sind immer abhängig vom zeitlichen und diagnostischem Umfang der Behandlung. Alle Preise ohne Gewähr |
Grundsätzlich ist unsere Diagnostik rechtlich anerkannt und entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Laut § 35a Abs. 1a SGB VIII sind für die Feststellung einer seelischen Behinderung folgende Berufsgruppen anerkannt:
- Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeuten mit Kinder- und Jugendlichenweiterbildung
- Ärzte oder psychologische Psychotherapeuten mit besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Ich bin approbierte Ärztin und erfülle die Kriterien der dritten Gruppe. Ich arbeite täglich mit neurodivergenten Kindern, Jugendlichen und Familien und bilde mich laufend fort. Meine Qualifikationen können Sie hier einsehen.
Falls Sie Fragen zur Anerkennung haben oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Behörden oder Kostenträger eine Diagnose nicht anerkennen, obwohl sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Falls dies der Fall ist, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir unterstützen Sie dabei, die Anerkennung zu erwirken – sei es durch eine ergänzende Stellungnahme, zusätzliche Unterlagen oder durch unser Netzwerk.
Bis zu 2 Stunden kostenfreies Parken direkt vor der Praxis ist möglich – allerdings ist die Verfügbarkeit aufgrund der Bahnhofsnähe teilweise schwierig. Zudem schränken aktuelle Baustellen in der Umgebung die Parkmöglichkeiten weiter ein. Als Alternative empfehlen wir das Parkhaus am CCU, das eine gute Option für einen stressfreien Praxisbesuch darstellt.
Nein, ein Kennenlerntermin ist ausnahmslos nach einem Erstgespräch möglich. Bitte buchen Sie zuerst ein Erstgespräch, um anschließend einen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten in der Regel, allerdings kann es sein, dass nicht alles erstattet wird – ein Eigenanteil ist möglich.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in absoluten Ausnahmefällen. Falls eine Erstattung gewünscht ist, muss vorab ein Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Die Erfolgschancen sind zwar sehr gering, aber wir können nur dazu ermutigen, es zu versuchen. Ein "Nein" habt ihr bereits.
Hier kann ein Musterantrag auf Kostenerstattung heruntergeladen werden. Viel Erfolg!
Eine Weiterbehandlungen über niedergelassene Ärzte (Neurologen, Psychiater, Kinderärzte und z. T. auch Hausärzte) sind nach abgeschlossener Einstellung oft möglich. Wir versorgen euch, solange ihr es braucht.
Die monatlichen Kosten für die Medikation belaufen sich auf durchschnittlich ca. 80-100 €/Monat. Die Betreuung durch unsere Praxis kostet etwa 50–150 € zzgl. der Medikamentenkosten.
Wir nehmen Neupatienten nur im Rahmen der verfügbaren Ersttermine auf.
Um einen Termin zu vereinbaren, prüfe bitte unsere aktuellen Kapazitäten über unser Online-Buchungssystem bei Jameda. Hier buchen